Der globale Markt für Batterierecycling wird bis 2030 ein Volumen von 50,9 Milliarden US-Dollar erreichen und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 11,2 % aufweisen

Vantage Market Research geht davon aus, dass der Markt für Batterierecycling bis 2030 ein Volumen von 50,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,2 % im Zeitraum 2024–2030 entspricht.

Der globale Markt für Batterierecycling wird bis 2030 ein Volumen von 50,9 Milliarden US-Dollar erreichen und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 11,2 % aufweisen
Markt für Batterierecycling

Der globale Markt für Batterierecycling erreichte im Jahr 2022 ein Volumen von 21,8 Milliarden US-Dollar. Vantage Market Research geht davon aus, dass der Markt bis 2030 ein Volumen von 50,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer Wachstumsrate (CAGR) von 11,2 % im Zeitraum 2024–2030 entspricht.

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Batterierecycling – ein Schlüsselfaktor für nachhaltige Energiespeicherung
  • Der Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien: Die entscheidende Rolle des Batterierecyclings
    • Steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien und Batterierecycling
    • Recyclingfähigkeit von Batterien: Förderung der Nachhaltigkeit
  • Vielfältige Anwendungen: Batterierecycling Mehr als nur Batterien
    • Die Vielseitigkeit des Batterierecyclings in verschiedenen Branchen
  • Regionaler Einfluss und Branchenakteure: Eine globale Marktlandschaft
    • Asien-Pazifik als Wachstumsmotor: China, Japan, Südkorea und Indien führen den Konsum an
    • Wichtige Akteure der Branche: Asahi Kasei Corporation, Huntsman International LLC und LOTTE Chemical Corporation
  • Grüne Chemie und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Chancen
    • Die Nachhaltigkeitsherausforderung fossilbasierter Epoxide
    • Innovative Wege für eine umweltfreundlichere Recyclingsynthese von Batterien
  • Bedenken hinsichtlich der Toxizität und Auswirkungen auf die Umwelt: Abwägung von Nutzen und Risiken
    • Hohe Toxizität und Umweltrisiken beim Batterierecycling
    • Unternehmen, die Risiken mindern: Mitsubishi Chemical Co. und Arvia Technology
  • Fazit: Die dynamische Reise des Batterierecyclings in eine nachhaltige Zukunft

Einführung

In unserer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Landschaft ist die Nachfrage nach Batterien sprunghaft angestiegen. Von der Stromversorgung unserer Alltagsgeräte bis hin zur Förderung der Revolution der Elektrofahrzeuge sind Batterien zu einem integralen Bestandteil des modernen Lebens geworden. Mit diesem Anstieg der Nutzung geht jedoch ein dringendes Problem einher – die Umweltauswirkungen einer unsachgemäßen Entsorgung von Batterien. Das Recycling von Batterien erweist sich als entscheidende Lösung für die Abfallwirtschaft, die Einsparung von Ressourcen und die Reduzierung der Umweltverschmutzung. In diesem Blog untersuchen wir die sich verändernde Landschaft des Batterierecyclings, seine Vorteile und die innovativen Prozesse, die eine nachhaltigere Zukunft gestalten.

Fordern Sie einen Musterbericht zum Markt für Batterierecycling an @ https://www.vantagemarketresearch.com/battery-recycling-market-2363/request-sample

Top-Unternehmen auf dem globalen Markt für Batterierecycling

  • Call2Recycle (USA)
  • Cirba Solutions (USA)
  • Element Resources (USA)
  • Umicore (Belgien)
  • Accurec Recycling GmbH (Deutschland)
  • American Battery Technology Company (USA)
  • Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. (China)
  • Exide Technologies (USA)
  • Aqua Metals (USA)
  • East Penn Manufacturing Co. (USA) 

Vorteile des Batterierecyclings

Erhaltung nicht erneuerbarer Ressourcen

Der Hauptvorteil des Batterierecyclings liegt in der Einsparung nicht erneuerbarer Ressourcen. Durch die Wiederverwendung von Alt- oder Abfallmaterialien können Recycler Rohstoffe einsparen, die sonst unersetzlich wären. Dieser Ansatz ermöglicht es anderen Herstellern, diese Ressourcen für weitere Innovationen zu nutzen und so eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. 

Vermeidung von Umweltverschmutzung

Unsachgemäß entsorgte Batterien stellen eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar. Die Chemikalien in Batterien können Luft, Wasser und Boden verunreinigen und zu Verschmutzung führen. Das Batterierecycling ist eine Barriere, die verhindert, dass diese schädlichen Chemikalien in die Umwelt gelangen und ökologische Schäden verursachen. 

Reduzierung von Feststoffabfällen

Durch das Recycling von Batterien können neue Produkte hergestellt werden, ohne dass diese auf Mülldeponien landen müssen. Dies verringert die Belastung der Abfallwirtschaftssysteme und trägt dazu bei, die Abfallmenge insgesamt zu verringern. 

Energieeinsparungen

Die Herstellung neuer Batterien erfordert eine beträchtliche Menge an Energie. Beim Recycling hingegen wird weniger Energie verbraucht, was zu einer allgemeinen Energieeinsparung beiträgt. Durch die Entscheidung für Recycling können Hersteller diese eingesparte Energie für andere Produktionsprozesse nutzen. 

Schaffung von Arbeitsplätzen

Die Batterierecyclingbranche schafft auf verschiedenen Ebenen Arbeitsplätze. Der Recyclingprozess erfordert qualifizierte Arbeitskräfte, von der Sammlung und dem Transport bis hin zur Verarbeitung und Herstellung. Daher kommt die Unterstützung von Batterierecyclinginitiativen der Umwelt zugute und trägt durch die Schaffung von Arbeitsplätzen zum Wirtschaftswachstum bei. 

Staatliche Beschränkungen

Regierungen weltweit sind sich der Umweltauswirkungen einer unsachgemäßen Entsorgung von Batterien bewusst und haben Vorschriften erlassen, um eine ordnungsgemäße Handhabung zu gewährleisten. Batterien gelten als Sondermüll und schreiben bestimmte Aufgaben in der Reihenfolge der Abfallreduzierung, der Rückgewinnung wertvoller Stoffe und der Behandlung nicht verwertbarer Abfälle vor. Diese Vorschriften betonen die Bedeutung sauberer Produkte, Prozesse und einer insgesamt nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. 

Recycling von Lithiumbatterien: Ein wachsendes Problem

Das Recycling von Lithiumbatterien ist ein relativ neuer, aber schnell wachsender Prozess. Aufgrund der hohen Kosten konzentrieren sich die Unternehmen in erster Linie auf die Kobaltgewinnung, aber einige, wie Accurec und Toxco, wagen sich auch an die Lithiumgewinnung. Angesichts der gestiegenen Lithiumpreise dürfte die Raffination dieses Metalls rentabler werden. Die kontinuierliche Verbesserung der Recyclingverfahren zielt darauf ab, die Kosten für die zurückgewonnenen Metalle zu senken und die Effizienz zu steigern. 

Als relativ neues Gebiet verspricht das Recycling von Lithiumbatterien eine effektivere und ressourcenschonendere Zukunft. Die zunehmende Betonung von Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit steht im Einklang mit der Schließung des Ressourcenkreislaufs.

Recycling von Batterieschwarzmasse: Der Weg zur Nachhaltigkeit

Das Recycling von Batterieschwarzmasse gewinnt als Ergänzung zur Versorgung mit Rohmaterial und als Mittel zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Batterieversorgungskette an Bedeutung. Der Prozess umfasst die Behandlung von Batterien nach der mechanischen Trennung und optional eine Wärmebehandlung zur Rückgewinnung von Nickel, Kobalt, Lithium, Mangan und Kupfer. 

Die nachhaltigen Vorteile des Recyclings von Batterieschwarzmasse sind beeindruckend. Es kommt zu einer deutlichen Reduzierung von Kohlenstoff, CO2-Emissionen, Energieverbrauch sowie Wasser- und Luftverschmutzung. Da die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen steigt, stehen der Batterierecyclingbranche neue und lukrative Wachstumschancen offen.

Kaufen Sie jetzt unseren Branchenbericht zum Batterierecycling @ https://www.vantagemarketresearch.com/buy-now/battery-recycling-market-2363/0

Recycling von Elektrofahrzeugbatterien: Die elektrische Revolution meistern

Der weltweite Anstieg der Elektromobilität geht mit einer parallelen Zunahme der Batterien für Elektrofahrzeuge einher. Die prognostizierte Ausmusterung von über 100 Millionen Fahrzeugbatterien im nächsten Jahrzehnt unterstreicht die Notwendigkeit wirksamer Recyclingstrategien. Das Recycling von EV-Batterien ist für die Abfallwirtschaft und die Schaffung einer stabilen, belastbaren und nachhaltigen Lieferkette von entscheidender Bedeutung. 

Das Wachstum der Batterierecyclingbranche wird auf mehreren Ebenen vorangetrieben:

Technologischer Fortschritt: Fortschritte bei Recyclingprozessen ermöglichen höhere Rückgewinnungsraten, reduzieren den Treibhausgas-Fußabdruck und verbessern die Gesamtwirtschaftlichkeit. 

Stabilität der Lieferkette: Automobilhersteller und Zellproduzenten legen Wert auf Stabilität in der Lieferkette, indem sie lokale Mengen recycelter Rohstoffe zu stabilen Preisen sichern.

Dekarbonisierung und ethische Beschaffung: Automobilhersteller bevorzugen zunehmend recycelte Batteriematerialien gegenüber neu gewonnenen, da diese deutlich weniger Kohlenstoffemissionen verursachen. Diese Wahl steht im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen und vermeidet die Unterstützung der Rohstoffgewinnung aus Konfliktregionen oder durch Kinderarbeit. 

Unternehmen, die die Entwicklung vorantreiben

Mehrere Unternehmen stehen an der Spitze der Revolution im Batterierecycling: 

Umicore : Mit über 15 Jahren Erfahrung im Batterierecycling hat Umicore im Jahr 2022 Battery Recycling Solutions auf den Markt gebracht. Das Unternehmen plant eine erhebliche Ausweitung mit einer 150.000-Tonnen-Batterierecyclinganlage in Europa bis 2026 und integriert dabei firmeneigene Metallextraktionstechnologien für ein effizientes und umweltfreundliches Recycling. 

Ascend Elements und SK eco plant : In einem 65 Millionen Dollar schweren Projekt arbeiten diese Unternehmen gemeinsam an einer 9.200 Quadratmeter großen Recyclinganlage für Elektrofahrzeugbatterien in Hopkinsville, Kentucky. Diese Initiative soll Arbeitsplätze schaffen und Materialien für einen separaten batteriebezogenen Betrieb in derselben Stadt liefern. 

Cirba Solutions und Call2Recycle : Cirba Solutions, ein führendes Unternehmen für Batterierecycling und -management, erweitert seine Zusammenarbeit mit Call2Recycle. Diese Partnerschaft konzentriert sich auf die Verarbeitung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien und die Trennung kritischer Materialien zur Wiedereingliederung in die Batterieversorgungskette. Die Initiative gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Transparenz und trägt zu einer nachhaltigen Lieferkette bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Batterierecyclingbranche weiterentwickelt, was auf einen Wandel hin zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Zukunft hindeutet. Dank technologischer Fortschritte, staatlicher Vorschriften und der aktiven Beteiligung von Unternehmen entwickelt sich das Batterierecycling zu einem entscheidenden Akteur im weltweiten Streben nach einer Kreislaufwirtschaft und geringerer Umweltbelastung. Da Verbraucher, politische Entscheidungsträger und Akteure der Branche der Nachhaltigkeit höchste Priorität einräumen, wird die Revolution des Batterierecyclings eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Welt für kommende Generationen spielen.

Lesen Sie unsere neueste Pressemitteilung:  Ethylencarbonat-Markt – detaillierte Analyse

Kontaktiere uns

Eric Kunz

6218 Georgia Avenue NW Ste 1 - 564

Washington D.C. 20011-5125

Vereinigte Staaten Tel: +1 202 380 9727

E-Mail:  [email protected]

Website:  Vantage Market Research