Der globale Markt für Pulverbeschichtungen wird bis 2030 ein Volumen von 22,4 Milliarden US-Dollar erreichen und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,9 % aufweisen

Vantage Market Research geht davon aus, dass der Markt für Pulverbeschichtungen bis 2030 ein Volumen von 22,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird und im Zeitraum 2023–2030 eine Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % aufweisen wird.

Der globale Markt für Pulverbeschichtungen wird bis 2030 ein Volumen von 22,4 Milliarden US-Dollar erreichen und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,9 % aufweisen
Markt für Pulverbeschichtungen

Die Größe des globalen Marktes für Pulverbeschichtungen erreichte im Jahr 2022 14,2 Milliarden USD. Vantage Market Research erwartet, dass der Markt bis 2030 22,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % im Zeitraum 2023-2030 entspricht.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

  • Popularität der Pulverbeschichtung: Effizienz, Haltbarkeit, Nachhaltigkeit
  • Transforming Industries: Ein revolutionärer Ansatz

Pulverbeschichtung verstehen

  • Trockenlackauftrag: Entspricht nassen Farbschichten
  • Traditionelle Nasslackierung vs. Pulverbeschichtung: Lösungsmittelfreies Verfahren
  • Vorbehandlungsprozess: Gleichbleibende Qualität

Anwendungstechniken

  • Elektrostatisches Spritzen vs. Wirbelschicht: Standardmethoden
  • Thermoplastische Pulver: Bevorzugt für Wirbelschicht
  • Duroplastische Pulver: Elektrostatisches Spray dominiert

Arten der Pulverbeschichtung

  • Thermoplastische Pulver: Schmelzen und Fließen, ausgezeichnete chemische Beständigkeit
  • Duroplastische Pulver: Chemisch vernetzen, Schwerpunkt der Weiterentwicklung

Treibende Kräfte für Wachstum

  • Steigende Industrialisierung: Nachfrage in Entwicklungsländern
  • Technologische Fortschritte: Aushärtung bei niedrigen Temperaturen, hohe Haltbarkeit
  • Umweltvorschriften: Abkehr von lösemittelhaltigen Lacken

Pulverlacke und Nachhaltigkeit

  • Geringer Kohlenstoff-Fußabdruck und minimale Umweltbelastung
  • Lösemittelfrei: Verbesserte Luftqualität und reduzierte Emissionen
  • Minimiertes Abfallaufkommen: Umweltfreundlich und kostengünstig
  • Einschichtige Effizienz und langlebige Oberflächen: Ressourcenschonung
  • Ausrichtung an Umweltstandards und Zertifizierungen
  • Geringerer Energieverbrauch und Initiativen für erneuerbare Materialien

Wettbewerbslandschaft

  • AkzoNobels Energiesparrechner: Nachhaltigkeit im Fokus
  • Die Support-Services von Sherwin-Williams: Schnelle und zuverlässige Lösungen
  • PPG-Werkserweiterung: Erhöhte Produktion und Qualitätskontrolle
  • BASF & Zhejiang Guanghua Technology: Strategische Partnerschaft und Wachstum

Schlussfolgerung

  • Transformation durch Fortschritt, Nachhaltigkeit und Effizienz
  • Hauptakteur bei umweltfreundlichen und langlebigen Beschichtungslösungen
  • Kontinuierliche Innovation, Partnerschaften und Nachhaltigkeitsengagement
  • Bereit für nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren

Einleitung

Die Pulverbeschichtung, eine revolutionäre Oberflächenveredelungstechnik, hat die Herangehensweise der Industrie an Beschichtungsanwendungen verändert. Seit ihrer Einführung in Australien um 1967 hat die Pulverbeschichtung aufgrund ihrer Effizienz, Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit an Popularität gewonnen.

Fordern Sie einen Musterbericht über den Markt für Pulverbeschichtungen an @ https://www.vantagemarketresearch.com/powder-coatings-market-2378/request-sample

Top-Unternehmen auf dem globalen Markt für Pulverbeschichtungen

  • AkzoNobel N.V. (Niederlande)
  • PPG Industries (USA)
  • Axalta Coating Systems (USA)
  • Kansai Nerolac Paints Limited (Indien)
  • Sherwin Williams (USA)
  • BASF SE (Deutschland)
  • Jotun IFS Coatings (USA)
  • Die Valspar Corporation (USA)

Pulverbeschichtung verstehen

Die Pulverbeschichtung ist eine Methode zum Auftragen von trockener Farbe auf ein Bauteil. Die resultierende Beschichtung entspricht einer nassen Farbe, die in zwei separaten Schichten aufgetragen wird. Bei der traditionellen Nasslackierung werden die Feststoffe in einer flüssigen Substanz vermischt und müssen verdampfen, bevor sie die feste Lackbeschichtung bilden. Die Pulverbeschichtung ist jedoch ein trockenes Verfahren, bei dem Harz- und Pigmentpartikel fein gemahlen und mit Strom aufgeladen werden, bevor sie auf elektrisch geerdete Teile gesprüht werden. Ähnlich wie bei Flüssiglacken durchlaufen die zu beschichtenden Teile einen Vorbehandlungsprozess, bevor sie beschichtet und ausgehärtet werden. Diese Vorbehandlung erfolgt in der Regel nacheinander mit dem Beschichtungs- und Aushärtungsprozess.

Anwendungstechniken

Zwei Standardverfahren dominieren Pulverbeschichtungsanwendungen: elektrostatisches Spritzen und Wirbelschicht-Pulverbeschichtung. Die Wirbelschicht, die ursprüngliche Technik, wird für die Anwendung von thermoplastischem Pulver bevorzugt. Umgekehrt ist elektrostatisches Sprühen die primäre Methode für duroplastisches Pulver, bei dem geladene Partikel an geerdeten Teilen haften und beim Schmelzen und Verschmelzen in einem Aushärtungsofen einen kontinuierlichen Film bilden.

Arten der Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtungen werden in thermoplastische und duroplastische Varianten eingeteilt.

Thermoplastische Pulverbeschichtung: Thermoplaste schmelzen und fließen, wenn sie Hitze ausgesetzt werden, behalten aber beim Abkühlen ihre chemische Zusammensetzung bei. Thermoplastische Pulver wie Nylon, die üblicherweise in der Wirbelschichttechnik aufgetragen werden, weisen eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit, Zähigkeit und Flexibilität auf.

Duroplast-Pulverbeschichtung: Duroplastische Pulverlacke, die auf Festharzen mit niedrigerem Molekulargewicht basieren, vernetzen sich beim Schmelzen chemisch. Epoxid-, Polyester- und Acrylharze sind die Grundlage für verschiedene Beschichtungssysteme, wobei sich die jüngsten technologischen Fortschritte hauptsächlich auf duroplastische Pulver konzentrieren.

Antriebskräfte

Mehrere Faktoren tragen zum expandierenden Markt für Pulverbeschichtungen bei.

Der Anstieg der Produktionsanlagen und die Industrialisierung in Entwicklungsländern befeuern die Nachfrage nach Pulverbeschichtungen, insbesondere bei Bodenanwendungen. Die porenfreie, leicht zu reinigende und erschwingliche Natur dieser Beschichtungen, gepaart mit der regulatorischen Betonung der Sicherheit, trägt zum Marktwachstum bei. Technologische Innovationen wie Tieftemperaturhärtungen und Pulver mit hohen Haltbarkeitsstandards verbessern die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes. Die Umstellung von lösemittelhaltigen Lacken auf Pulverbeschichtungen, die durch Umweltvorschriften vorangetrieben wird, treibt die Branche weiter voran.

Jetzt kaufen Unser Branchenbericht für Pulverbeschichtungen @ https://www.vantagemarketresearch.com/buy-now/powder-coatings-market-2378/0

Pulverlacke und Nachhaltigkeit

Einer der überzeugendsten Aspekte von Pulverbeschichtungen liegt in ihrer inhärenten Nachhaltigkeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl für umweltbewusste Industrien und Verbraucher macht. Mehrere Faktoren tragen zur Nachhaltigkeit von Pulverlacken bei, indem sie Umweltbelange angehen und sich an globalen Initiativen für umweltfreundlichere Praktiken orientieren.

Pulverbeschichtungen sind bekannt für ihren geringen Kohlenstoff-Fußabdruck und ihre minimale Umweltbelastung während ihres gesamten Lebenszyklus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flüssiglacken, die häufig VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und HAPs (gefährliche Luftschadstoffe) enthalten, sind Pulverlacke lösungsmittelfrei. Der Verzicht auf Lösungsmittel verhindert die Freisetzung von Schadstoffen in die Atmosphäre während der Anwendung und trägt zu einer verbesserten Luftqualität bei.

Der Anwendungsprozess von Pulverbeschichtungen minimiert die Abfallerzeugung und betont ihre umweltfreundlichen Eigenschaften. Beim Auftragen kann zusätzliches Puder, das nicht am Untergrund haftet, gesammelt und wieder verwendet werden. Dies reduziert den Bedarf an teuren Entsorgungssystemen für gefährliche Abfälle und unterstützt eine nachhaltigere, kostengünstigere Beschichtungslösung. Die Effizienz von Pulverlacken in Bezug auf die Materialausnutzung trägt zur Ressourcenschonung bei.

Pulverbeschichtungen erfordern in der Regel nur eine Schicht, um das gewünschte Schutz- und Dekorfinish zu erzielen. Diese Effizienz steht im Gegensatz zu einigen Flüssiglacksystemen, die für vergleichbare Ergebnisse mehrere Schichten erfordern können. Die Langlebigkeit von Pulverlacken ist ein wesentlicher Nachhaltigkeitsfaktor. Diese Beschichtungen weisen eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen extreme Wetterbedingungen, UV-Belastung, Feuchtigkeit und Erosion auf. Die Langlebigkeit der Beschichtung reduziert die Häufigkeit des erneuten Auftragens, verlängert die Lebensdauer der beschichteten Produkte und minimiert den Ressourcenverbrauch.

Pulverbeschichtungen entsprechen strengen Umweltstandards und -vorschriften, einschließlich derer, die von Organisationen wie dem U.S. Green Building Council LEED v4 festgelegt wurden. Die US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) erkennt Pulverbeschichtungen als nachhaltige Beschichtungsoption an. Diese Anerkennung erstreckt sich auch auf ihre Fähigkeit, verschiedene branchenspezifische Standards zu erfüllen, wie z. B. die American Architectural Manufacturers Association (AAMA) 2605 und Qualicoat Class 3, die eine hohe Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum erfordern.

Der Applikationsprozess für Pulverlacke ist oft mit einem geringeren Energieverbrauch verbunden als herkömmliche Beschichtungsverfahren. Darüber hinaus tragen Fortschritte bei Niedertemperatur-Härtungstechnologien zur Energieeffizienz bei und reduzieren die Gesamtumweltbelastung. Pulverbeschichtungen emittieren während des Auftragens und Aushärtens vernachlässigbare VOCs, fördern ein gesünderes Arbeitsumfeld und minimieren den Beitrag zur Luftverschmutzung.

Jüngste Entwicklungen bei Pulverbeschichtungsmaterialien konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit durch erneuerbare Monomere und recycelte Materialien. Innovationen bei Polyesterharzen, den Schlüsselkomponenten von Pulverlacken, haben zu Formulierungen geführt, die die Abhängigkeit von herkömmlichen Monomeren auf Ölbasis verringern. Einige patentierte Plattformen bieten Harze an, die vollständig auf erneuerbaren Quellen basieren, und tragen so zum Wandel der Branche hin zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Technologien bei.

Wettbewerbslandschaft

Die Hauptakteure auf dem Markt für Pulverbeschichtungen sind weiterhin innovativ und erweitern ihr Angebot.

  • Der Energiesparrechner von AkzoNobel: Im Juni 2023 stellte AkzoNobel den branchenweit ersten Online-Energiesparrechner für Pulverbeschichtungen vor. Das Ziel des Unternehmens, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 50 % zu senken, steht im Einklang mit dieser Strategie, die unterstreicht, wie wichtig Nachhaltigkeit für die Geschäftswelt wird.
  • Support-Services von Sherwin-Williams: Im September 2023 führte die Sherwin-Williams General Industrial Coatings Division Dienstleistungen wie FASTtrack, Stocked Powder Program und E-Commerce Store ein, die Unternehmen jeder Größe, die an Pulverbeschichtungsanwendungen beteiligt sind, schnelle und zuverlässige Unterstützung bieten.
  • Werkserweiterung von PPG: Die Erweiterung des Werks für Pulverbeschichtungen in Sumaré, Brasilien, zeigt die Reaktion der Branche auf die wachsende Nachfrage. Mit einer Investition von 2,7 Millionen US-Dollar erhöht das Projekt die Produktionskapazität um 40 % und verfügt über modernste Ausrüstung für eine verbesserte Prozesskontrolle und Qualität.
  • BASF und Zhejiang Guanghua Technology Co., Ltd.: Die Zusammenarbeit der BASF mit Zhejiang Guanghua Technology Co., Ltd. bei der Lieferung von Neopentylglykol (NPG) unterstreicht die Bedeutung strategischer Partnerschaften in der Pulverlackindustrie. Der Plan zum Bau einer Produktionsanlage für High-End-Pulverlackharze in der Zhanjiang Economic & Technological Development Zone spiegelt das kontinuierliche Wachstum und die Expansion des Marktes wider.

Schlussfolgerung

Der Markt für Pulverbeschichtungen befindet sich in einem bedeutenden Wandel, der durch technologische Fortschritte, Nachhaltigkeitsüberlegungen und das Streben nach höherer Effizienz angetrieben wird. Da die Industrie weltweit umweltfreundlichen und langlebigen Beschichtungslösungen Priorität einräumt, entwickeln sich Pulverbeschichtungen zu einem wichtigen Akteur. Mit kontinuierlicher Innovation, strategischen Partnerschaften und einem Engagement für Nachhaltigkeit ist der Markt für Pulverbeschichtungen in den kommenden Jahren für ein nachhaltiges Wachstum gerüstet.

Lesen Sie unsere neueste Pressemitteilung: Edelmetallmarkt  - Eingehende Analyse

Kontaktieren Sie uns

Eric Kunz

6218 Georgia Avenue NW Ste 1 - 564

Washington DC 20011-5125

Vereinigte Staaten Tel.: +1 202 380 9727

E-Mail: [email protected]

Webseite: Vantage Market Research